Kreisauskunftsbüro
Kreisauskunftsbüro
Das Kreisauskunftsbüro ist eine Gruppe von 10 Helfer*innen, die sich um die Registrierung von Betroffenen und Einsatzkräften kümmern. Diese Informationen können dann an Suchende herausgegeben werden. Diese Aufgabe ist besonders wichtig bei Massenanfall von Verletzten, bei Evakuierungen oder Unterbringungen bei besonderen Lagen. Hier werden die Informationen aufgenommen und digital verarbeitet und können somit zur Verfügung gestellt werden. Dafür nutzen die Helfer*innen verschiedene Karten um diese Informationen aufzunehmen.
- Einrichten einer Auskunftsstelle als zentrale Anlaufstelle
- Entgegennahme von Suchaufträgen nach Personen sowie Meldungen über Betroffene Personen
- Auswerten von Informationen und Begegnungen ermitteln
- Suchenden Menschen Auskunft zum Aufenthaltsort der gesuchten Person erteilen
- Beurteilung von Situation durch Erzeugnis statistischer Grundlagen
- Veranlassung weiterer Hilfeleistung aufgrund statistischer Beurteilung


Ausweis- und Bezugskarte
Betroffene Personen, die in Notunterkünften untergebracht werden (betrifft v.a. Durchgangsphase), müssen mit dieser Karte - ggf. erneut - registriert werden. Das 1. Blatt (gelb) ist über eine Führungskraft dem DRK-Suchdienst (Kreisauskunftsbüro) zuzuleiten, bei einer Verlegung auch das 2. Blatt (weiß mit gelben Querbalken). Das 3. Blatt (weiß) ist der Ausgabennachweis des Betreuungsdienstes. Das 4. Blatt (weiß) behält der Betroffene als Lagerausweis und Bezugskarte (z.B. Essen) und ist bei Entlassung abzugeben.
- Spezielle Felder
- Unterschriften Unterkunft/Ausweisinhaber: Notwendig!
- Materiallisten auf Rückseiten des 3. und 4. Blattes beachten!
- Bedeutung der Essensmarken: F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen

Begleitkarte
Alle Einsatzkräfte registrieren sich zu Einsatzbeginn, geben das 1. und 2. Blatt sofort ihrer Führungskraft und behalten das letzte Blatt. Die Führungskraft leitet das 1. Blatt (gelbes Original) zeitnah an den DRK-Suchdienst (Kreisauskunftsbüro) und behält das 2. Blatt (weiß mit gelbem Querbalken). Die Entlassung aus dem Einsatz erfolgt gegen Vorlage und Ergänzung des 3. Blattes; dabei wird das 2. Blatt ergänzt und anschließend dem Suchdienst zugeleitet, Das 3. Blatt verbleibt bei der Einsatzkraft oder ihrer Einsatzformation.
- Spezielle Felder
- Kreisverband: auch Stadt oder Landkreis möglich
- Gemeinschaft: z.B. Hilfsorganisation, Gliederung, Wache
- Einsatzort: Nachvollziehbare Abkürzung möglich
- Einsatzformation: Eindeutige Abkürzung der (Teil-) Einheit

Meldekarte
Alle Einsatzkräfte registrieren sich zu Einsatzbeginn, geben das 1. und 2. Blatt sofort ihrer Führungskraft und behalten das letzte Blatt. Die Führungskraft leitet das 1. Blatt (gelbes Original) zeitnah an den DRK-Suchdienst (Kreisauskunftsbüro) und behält das 2. Blatt (weiß mit gelbem Querbalken). Die Entlassung aus dem Einsatz erfolgt gegen Vorlage und Ergänzung des 3. Blattes; dabei wird das 2. Blatt ergänzt und anschließend dem Suchdienst zugeleitet, Das 3. Blatt verbleibt bei der Einsatzkraft oder ihrer Einsatzformation.
- Spezielle Felder
- Kreisverband: auch Stadt oder Landkreis möglich
- Gemeinschaft: z.B. Hilfsorganisation, Gliederung, Wache
- Einsatzort: Nachvollziehbare Abkürzung möglich
- Einsatzformation: Eindeutige Abkürzung der (Teil-) Einheit

Suchdienstkarte
In der Hülle der Anhängekarte für Verletzte/Erkrankte (Verletztenanhängekarte, VAK) befindet sich eine Suchdienstkarte, die zusätzlich zur Anhängekarte auszufüllen ist. Sie kann auch ohne Anhängekarte verwendet werden. Im Fall eines Transportes wird das 1. Blatt (gelb) vor Abfahrt einer Führungskraft gegeben, die es dem DRK-Suchdienst (Kreisauskunftsbüro) zuleitet. Das 2. Blatt (weiß mit gelbem Querbalken) wird bei der Ankunft ggf. ergänzt und dann ebenfalls dem Suchdienst weitergeleitet. Das 3. Bild bleibt bei den Patientenunterlagen .
- Spezielle Felder
- Patienten-Nr.: ggf. vorbereitete Aufkleber benutzen
- Bemerkungen z.B. zu verständigende Angehörige, Tod
- Fundort: Nachvollziehbare Abkürzung möglich
- Verbleib: Eintragen, wenn abweichend vom Transportziel